Laserschweißen und MIG/MAG gehören seit Jahrzehnten zum Standardrepertoire der Schweißtechnik. Doch was passiert, wenn man beide Verfahren kombiniert? Mit dem LaserHybrid-Prozess entsteht eine Technologie, die das Beste aus zwei Welten vereint: die hohe Präzision des Lasers mit der Vielseitigkeit des Lichtbogens. In diesem Beitrag erklären wir, was LaserHybrid-Schweißen genau ist – und wie Sie die innovative Technologie gezielt für mehr Effizienz in Ihrer schweißtechnischen Fertigung einsetzen können.…
10 kreative DIY-Schweißprojekte für Haus und Garten
Gepostet am 26. Juni 2025Ob Pflanzenhalter, Hochbeete oder sogar ein eigener Smoker-Grill – Sie wären überrascht, was Sie mit einem Handschweißgerät und ein wenig Geduld alles für Ihr Haus, Ihre Wohnung oder Ihren Garten zaubern können. Unser DIY-Experte Wolfgang Scherleitner weiß, worauf Sie dabei achten müssen.…
20 Jahre CMT-Schweißen: So schrieb Fronius Schweißgeschichte
Gepostet am 14. Mai 2025Stellen Sie sich vor, jemand erzählt Ihnen, dass eine einfache Glühbirne die gesamte Schweißtechnik revolutionieren wird. Hätten Sie es geglaubt – nein? „Genauso war es aber“, beteuert Josef Artelsmair, einer der Erfinder des Fronius CMT-Schweißverfahrens. Fakt ist: Vor zwei Jahrzehnten hat niemand mit einer derart bahnbrechenden Innovation gerechnet.…
Qualitätssicherung in der Schweißtechnik? So funktioniert’s!
Gepostet am 23. April 2025Wo Funken fliegen und Nähte entstehen, stapeln sich die Papierberge. Schweißbetriebe stehen zunehmend unter Druck, wirtschaftlicher zu arbeiten – dabei bleibt die Bürokratie rund um WPS (Welding Procedure Specification), Zertifikate und Normen eine zeitraubende Herausforderung.…
Prototyping auslagern und Lohnfertigung beauftragen zahlt sich aus
Gepostet am 24. März 2025Prototyping ist ein essenzieller Schritt in der Konzeptions- und Designphase neuer Produkte. In diesem frühen Stadium der Produktentwicklung werden Entwürfe und Bauweisen anhand von Modellen getestet und validiert. Dort, wo Schweißverbindungen zum Tragen kommen, ist ihre Qualität von zentraler Bedeutung. Häufig sind sie sicherheitsrelevant und müssen internationalen Normen entsprechen. Nicht jedes Unternehmen ist für den kostspieligen Prototypenbau ausgestattet. Spezialisierte Hightechfirmen bieten einen 360°-Rundumservice von der Machbarkeitsstudie bis zur Vorserienfertigung und darüber hinaus.…
Mit 18 Jahren kaufte sich Jordi Díez sein erstes Schweißgerät – ursprünglich, um die Drahtseile einer heruntergefallenen Tonfigur zu reparieren. Was als Missgeschick begann, entwickelte sich zu einer tiefen Leidenschaft für Stahl, die ihn heute zu einem international bekannten Schweißkünstler macht.…
Es ist ein gewöhnlicher Arbeitstag in der Werkstatt. Plötzlich verspürt Frank, ein erfahrener Schweißer, ein kurzes Stechen in den Augen. Er weicht zurück. Ein Moment der Unachtsamkeit – und schon hat er sich die Augen verblitzt. Aber was bedeutet das, was kann man tun und welche Folgen sind möglich?…
Was ist Cladding? Grundlagen und Einsatzgebiete erklärt
Gepostet am 19. Dezember 2024Cladding oder Auftragschweißen (korrekt nur mit einem „S“ geschrieben) ist ein spezielles Schweißverfahren, das dazu dient, die Lebensdauer von Bauteilen und Anlagen in der Industrie zu verlängern. Besonders dann, wenn die Komponenten extremen Bedingungen wie hohen Temperaturen, Druck oder aggressiven Chemikalien ausgesetzt sind, braucht es eine zusätzliche Schutzschicht, um fatale Folgen zu verhindern.…
Nina schnuppert heute zum ersten Mal in die Metallbaufirma ihres Vaters. Der Bedarf an Schweißfachkräften ist hoch. Viele erfahrene Profis gehen nach und nach in den Ruhestand. Doch Schweißen gilt als unattraktiv, gesundheitsgefährdend und schmutzig. Immer weniger Jugendliche wollen diesen wichtigen Beruf erlernen. Auch Nina ist skeptisch. Die Arbeit in der Schweißwerkstatt ist ganz anders, als sie es sich vorgestellt hat. Aber was sie dann sieht, lässt sie staunen: innovative Cobot-Schweißsysteme, wohin sie blickt.…
Metallkunst für die Olympischen Spiele: Künstler schafft monumentale Skulptur
Gepostet am 17. Oktober 2024Für den französischen Künstler Cédric Surmin ist Recycling weit mehr als ein Prozess zur Wiederverwertung von Materialien – es ist seine Art von Kunst. Unter dem Motto „aus Alt mach Neu“ fertigt der 39-Jährige atemberaubende und teilweise auch skurrile Skulpturen aus Metallabfällen, die nun eine würdige Bühne erhalten: im Dorf der Athleten der diesjährigen Olympischen Spiele in Paris.…