Es liegt auf der Hand, warum die Zahl der Metallbau-Unternehmen, die auf 3D-Druck setzen – im Branchenjargon simpel WAAM (Wire Arc Additive Manufacturing) genannt –, im Steigen ist: Den vielfältigen Individualisierungsmöglichkeiten von modernen Produktionsanlagen folgt der Wunsch nach maßgeschneiderten Einzellösungen auf dem Fuß. Immer wieder benötigen wir vom Standard abweichende Ersatzteile binnen kürzester Zeit. Und im Prototypenbau wollen wir nicht nur Werkzeugkosten einsparen, sondern auch Entwicklungszeiten verkürzen. Bei all diesen Anforderungen spielt die additive Fertigung ihre großen Stärken aus. Bauteilgeometrien, die gestern…
Additiv
Prototyping auslagern und Lohnfertigung beauftragen zahlt sich aus
Gepostet am 24. März 2025Prototyping ist ein essenzieller Schritt in der Konzeptions- und Designphase neuer Produkte. In diesem frühen Stadium der Produktentwicklung werden Entwürfe und Bauweisen anhand von Modellen getestet und validiert. Dort, wo Schweißverbindungen zum Tragen kommen, ist ihre Qualität von zentraler Bedeutung. Häufig sind sie sicherheitsrelevant und müssen internationalen Normen entsprechen. Nicht jedes Unternehmen ist für den kostspieligen Prototypenbau ausgestattet. Spezialisierte Hightechfirmen bieten einen 360°-Rundumservice von der Machbarkeitsstudie bis zur Vorserienfertigung und darüber hinaus.…
3 bis 4 Prozent aller Schweißfachkräfte im EU-Raum sind weiblich, in den USA sind es rund 5 Prozent. Egal, wo man sich befindet, die Zahlen sprechen weltweit eine klare Sprache: Schweißerinnen sind immer noch rar. Claudia Tunc ist eine von wenigen Frauen, die in der Schweißbranche arbeiten. Sie erzählt, wie sie zum Schweißen kam, warum sie sich in diesem Berufsfeld so wohlfühlt und was bereits im schulischen Kontext getan werden kann, um das Handwerk für Frauen attraktiver zu machen.…
Metall-3D-Druck: Alles, was Form hat, auf Rezept – eine Utopie?
Gepostet am 22. Januar 2024Wir alle leben in einer eruptiven und volatilen Zeit. Energiewende, geopolitische Spannungen sowie unsichere Lieferketten stellen uns beinahe täglich auf die Probe. Die Diskussionen verlaufen oft kontrovers und hitzig. Eines ist aber fix: In der Produktion sind wir mehr denn je gefordert – weil sie in Zukunft ressourceneffizienter, schneller, flexibler, wirtschaftlicher, umweltschonender und in geringen Losgrößen erfolgen muss. Hier kommt Metall-3D-Druck ins Spiel.…