Vor- und Nachteile des Impulslichtbogens gegenüber dem Standardlichtbogen Fahren im Hochgeschwindigkeitsbereich auf der Autobahn – in modernen Limousinen gleicht es eher einem fantastischen Dahingleiten, anstatt dem Kampf gegen Fliehkräfte. Es spiegelt die Leichtigkeit des Seins, ermöglicht spielerisch das Überwinden größerer Distanzen. Doch wie wäre es, diese Fahrdynamik und Leichtigkeit auch auf die Landstraße oder gar den Stadtverkehr zu projizieren? Dem Dahingleiten auf der Autobahn entspricht in der Schweißtechnik der Sprühlichtbogen. Seine Lichtbogen-Eigenschaften wären eigentlich in allen Leistungsbereichen und bei zahlreichen…
Schweißen und seine zahlreichen Herausforderungen im Schiffbau – Eine Kundenstory
Gepostet am 29. September 2020Schweißen im Schiffbau – mit Sicherheit eine Herkulesaufgabe. Die kroatische Werft Gulet baut in erster Linie Kreuzfahrtschiffe in Form von Großyachten, weshalb sie ausführlich über die extremen Schweißherausforderungen berichten kann: Beengte Platzverhältnisse erfordern hohe Geschicklichkeit und eine treffsichere Wahl der geeigneten Schweißposition. Im Liegen oder im Knien schweißen gehört hier zum Alltag. Die kroatische Adria: Ausgedehnt auf über 6000 Kilometer bietet die schroffe Felsküste vor dem Hintergrund türkisblauen Wassers und der vielfältigen Inselwelt ein Paradies für Liebhaber der Freizeitnautik. Neben…
Hygienisch rein: WIG-Schweißen in der Lebensmittelindustrie
Gepostet am 1. September 2020Ob im Brauereiwesen oder in der Milchkäseindustrie – für die Getränke- und Lebensmittelindustrie gelten gesetzlich äußerst strenge Vorgaben. Das hundertprozentige Einhalten der Hygienevorschriften hat daher oberste Priorität. Damit Keime und Bakterien keine Haftungsmöglichkeiten vorfinden, müssen Schweißverbindungen so glatt wie möglich und dabei vor allem porenfrei sein. Deshalb setzt die Lebensmittelindustrie auf Edelstahl, der sich natürlich durch seine Korrosionsbeständigkeit auszeichnet und darüber hinaus sehr gut schweißen lässt. Hinsichtlich der Hygiene erfüllt er die gesetzlichen Qualitätsvorgaben, welche sich auf Oberflächenstruktur, Härte, Hitzebeständigkeit…
Wann ist der Anwender tatsächlich schweißbereit? Wenn er das Werkstück schon vorbereitet hat, das Gerät eingeschaltet ist, Handschuhe und Helm übergezogen sind und der Gasschlauch bereits angeschlossen ist? Was kommt dann? Unser Blogartikel gibt Antworten am Beispiel von MIG/MAG Handschweißen. 1) Der Grundwerkstoff Noch lange bevor es darum geht, wie das Schweißgerät eingestellt werden muss, gilt es zu identifizieren, aus welchem Metall das Werkstück ist – die Basis für alle weiteren Schritte. Meist ist dem Schweißer natürlich bekannt, um welches…
Fahrsicherheitssysteme im Auto, und Roboterschweißen in der industriellen Produktion – gibt es hier Gemeinsamkeiten? Betrachtet man zunächst die Entwicklungsschritte des KFZs, waren es anfangs noch analoge Systeme wie die Servolenkung, welche das Fahren um Welten erleichtert haben. Nach und nach kamen immer mehr digitale Helfer im Bereich der passiven Sicherheit dazu, beispielsweise ABS, ESP, Spurhalteassistenten und viele mehr. Heutzutage stehen wir kurz vor dem selbstfahrenden Automobil … Auch die Entwicklung des Roboterschweißens hin zur Autonomie ist ein wesentliches Anliegen in…
Im zweiten Teil unserer Serie zu MIG/MAG-Brennern nehmen wir zunächst die Spezialausführungen unter die Lupe. Speziell im MIG/MAG-Bereich ist die Vielfalt an Schweißbrennern nahezu unbegrenzt, da es für jede Prozessvariante, Schweißherausforderung und persönliche Vorliebe des Schweißers angepasste Varianten gibt. Hightech-Brenner Je spezieller und komplexer die Anwendungen sowie Schweißprozess-Varianten sind, desto hochtechnologisierter sind die Brennerlösungen. Der PushPull-Schweißbrenner: Beim PushPull-System ist zusätzlich zum Drahtvorschub im Schweißgerät, welcher den Draht schiebt, ein zweiter Elektromotor im Brenner angebracht. Dieser zieht den Draht, wodurch eine…
Die Auswahl ist riesig! Verglichen mit den Prozess- und Regelvarianten des Metallschutzgasschweißens, das sich im Wesentlichen ins Metallinnertgas (MIG) – Schweißen sowie Metallaktivgas (MAG) – Schweißen unterscheidet. Die dabei verwendeten Brenner sind jedoch nahezu identisch und für den jeweiligen Prozess müssen nur wenige Details am Innenleben verändert werden. Doch – wovon genau ist eigentlich die Rede, wenn der Begriff MIG/MAG-Brenner oder einfach nur Schweißbrenner verwendet wird? Aufbau eines Standard-MIG/MAG-Brenners Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich dabei um alles vom Beginn des…
WIG-Brenner: Welche Unterschiede gibt es und welcher Brenner ist wofür?
Gepostet am 2. Juni 2020Sucht man nach WIG-Schweißbrennern, wird eines offensichtlich: Die Auswahl ist schier unendlich. Angefangen mit den Brennerkörpern, über die unterschiedlichsten WIG-Gasdüsen, bis hin zu vielfältigen Griffen. Doch wo genau liegen die Unterschiede bei WIG-Brennern und welcher wird wofür verwendet? Welcher Brennerkörper eignet sich wofür? Hauptsache ran kommen – ist der Leitsatz. Denn der komfortabelste und tollste WIG-Brenner ist nichts wert, wenn man damit nicht dort hinkommt, wo die Schweißnaht entstehen soll. Genau deshalb gibt es unterschiedlich lange Brennerkörper und -Kappen, verschiedenste…
WIG, MIG/MAG oder Elektroden Schweißen: Wann wird welches Schweißverfahren eingesetzt?
Gepostet am 18. Mai 2020Nahezu jeder Werkstoff kann mit den gängigen Schweißverfahren geschweißt werden: Metall-Inertgas- beziehungsweise Metall-Aktivgas-Schweißprozess (MIG/MAG), Wolfram-Inertgas-Verfahren (WIG) oder Elektroden-Schweißen (E-Hand)? Welcher Prozess zum Einsatz kommt, hängt von den Anforderungen an das Bauteil und an den Fertigungsprozess ab. Johann Dallmannsböck, Trainer der Welding Business Academy bei Fronius International, erklärt, wann welches Schweißverfahren verwendet wird. ……….. …….. ………. Schweißgeschwindigkeit MIG/MAG kann die Schweißzeiten reduzieren. Dieses Schweißverfahren lässt sich am besten automatisieren, was das Fügen besonders schnell macht und den gesamten Fertigungsprozess beschleunigt. Elektroden-Schweißen…
Kein anderes Verfahren bietet stabilere sowie hinsichtlich Haptik und Optik hochwertigere Schweißnähte als das WIG-Schweißen. Zudem ist WIG breit anwendbar: Der Prozess eignet sich für alle Metalle, dünne Bleche, Zwangspositionen und das Wurzelschweißen. Beim Schweißen entsteht zudem keine Schlacke, das Material verformt sich kaum und der Prozess erfolgt praktisch spritzerfrei. Die Vorteile und das breite Anwendungsspektrum liegen auf der Hand. Doch worauf kommt es an, wenn man sich ein mobiles WIG-Gerät zulegen möchte? Welche Funktionen sind in erster Linie wichtig?…