Nina schnuppert heute zum ersten Mal in die Metallbaufirma ihres Vaters. Der Bedarf an Schweißfachkräften ist hoch. Viele erfahrene Profis gehen nach und nach in den Ruhestand. Doch Schweißen gilt als unattraktiv, gesundheitsgefährdend und schmutzig. Immer weniger Jugendliche wollen diesen wichtigen Beruf erlernen. Auch Nina ist skeptisch. Die Arbeit in der Schweißwerkstatt ist ganz anders, als sie es sich vorgestellt hat. Aber was sie dann sieht, lässt sie staunen: innovative Cobot-Schweißsysteme, wohin sie blickt.…
Automation DE
Richtlinien, wohin das Auge reicht. Die Formel 1 nennt es Reglement. Die Schweißtechnik Normen und Spezifikationen. Ähnlich wie im automobilen Rennsport sind heutzutage die Ansprüche an Qualität und Sicherheit beim Schweißen hochgesteckt. Jederzeit reproduzierbare Schweißnähte und lückenlose Schweißdatendokumentation sind längst keine Seltenheit mehr, sondern Stand der Technik. Wird manuell geschweißt, lassen sich die Vorgaben häufig nicht erfüllen. Die Lösung lautet Automation – auch für kleine und mittlere Betriebe (KMUs).…
Prototypen-Schweißen auslagern: Mehr Ressourcen für Innovationen
Gepostet am 13. Juli 2021Was Batteriewannen im Fahrzeugbau und Seilbahngondeln gemeinsam haben? Die Antwort ist überraschend einfach: die sicherheitsrelevante Rolle vieler Schweißnähte. Sowohl Batteriewannen als auch Seilbahngondeln müssen hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen. Aber auch in anderen Branchen sind die Ansprüche an Schweißnähte hoch. Notwendige Hightech-Schweißsysteme für den Prototypenbau kosten jedoch meist ein Vermögen ……
Roboterschweißzellen: Nachhaltig, sicher, wirtschaftlich
Gepostet am 12. Mai 2021Was tun, wenn in der schweißtechnischen Produktion Bauteile in hoher Stückzahl gefertigt werden müssen? Roboterschweißzellen sind die Lösung. Die Anforderungen an die Ausführung solcher Schweißzellen sind jedoch riesig: Unterschiedliche Bauteile in Form, Gewicht und Größe verlangen nach spezifischen Lösungen.…
Fahrsicherheitssysteme im Auto, und Roboterschweißen in der industriellen Produktion – gibt es hier Gemeinsamkeiten? Betrachtet man zunächst die Entwicklungsschritte des KFZs, waren es anfangs noch analoge Systeme wie die Servolenkung, welche das Fahren um Welten erleichtert haben. Nach und nach kamen immer mehr digitale Helfer im Bereich der passiven Sicherheit dazu, beispielsweise ABS, ESP, Spurhalteassistenten und viele mehr. Heutzutage stehen wir kurz vor dem selbstfahrenden Automobil … Auch die Entwicklung des Roboterschweißens hin zur Autonomie ist ein wesentliches Anliegen in…
Was macht eigentlich ein Roboterintegrator? Ein Gastbeitrag.
Gepostet am 27. Januar 2020Sébastien Devant ist Miteigentümer und Manager des Bereichs Automation und Roboter bei dem Roboterintegrator ACG in Frankreich. Im Gastbeitrag erklärt er, worum es bei der Integration von Robotern geht: Wozu braucht man einen Roboterintegrator? Wenn zum Beispiel ein Automobilproduzent oder -zulieferer eine neue Fertigungsanlage für Autotüren braucht, dann gibt es viel zu beachten: Die Rohbauteile müssen in der richtigen Reihenfolge mit dem jeweils richtigen Verfahren bearbeitet werden. Damit das funktioniert, müssen viele Komponenten reibungslos zusammen arbeiten – unter anderem Industrieroboter,…