Warum sollte man Edelstahl-Schweißnähte nach dem WIG-Schweißen gründlich reinigen? Zwei triftige Gründe sprechen dafür. Erstens: Es sieht einfach besser aus. Und zweitens, und das ist der wesentlich wichtigere Grund: Die richtige Schweißnahtreinigung verhindert Korrosion – also das langfristige Zersetzen des Edelstahls. Stellt sich nur noch die Frage, wie man WIG-Schweißnähte am besten von Anlauffarben befreit.…
Welding Knowhow
Es gleicht einem Spiel mit dem Feuer: Bis zu 20.000 Grad heißes Lichtbogenplasma, dramatische Veränderungen von einer Mikrosekunde zur nächsten – und eine gewaltige Einwirkung auf Materialien: Naturgewaltige Blitze und Lichtbögen beim Schweißen funktionieren nach denselben physikalischen Prinzipien. Die Aufgabe von Lichtbogentechnikern? Etwas von Natur aus Instabiles, Flüchtiges und Ungreifbares in etwas Beständiges und Verlässliches zu verwandeln. Kurzum: einen stabilen Lichtbogen zu entwickeln, mit dem sich schnell, komfortabel und zuverlässig schweißen lässt.…
Gas ist unsichtbar. Mit und ohne Geruch. Doch ist es immer explosiv und gefährlich? Wer davon ausgeht, täuscht sich gewaltig! Denn viele Gase sind diesbezüglich völlig unbedenklich. In der Welt des Schweißens eingesetzt, sind sie sogar essenziell wichtig. Schweißprozesse wie MIG/MAG, WIG und Plasma benötigen die sogenannten Schutzgase für stabile und perfekte Nähte – wie die Luft zum Atmen. Weshalb wir auch vom Schutzgasschweißen reden ……
Die eierlegende Wollmilchsau? In zahlreichen Lebensbereichen bliebe sie zu wünschen übrig. Doch gibt´s eigentlich auch in Puncto Schweißgerät DIE universelle Lösung? Gibt es eins für alles? Gibt es DEN idealen Prozess? Natürlich nicht. Doch referenzieren wir Mal ausschließlich auf den Bereich Stahl-Schweißen und den MAG-Prozess. Eines wird schnell klar: Ist Pulsen im Spiel, wird auch beim Schweißen von Stahl vieles einfacher ……
Gokart ohne alles – also Fahrspaß auf die einfachste Weise? Oder doch eher die Luxuslimousine mit zahlreichen Fahrstabilisatoren, die selbst bei hohen Geschwindigkeiten noch einfach beherrschbar bleibt? Ebenso wie in der Automobiltechnik ist die Vielfalt an WIG-Schweißgeräten und deren Sonderfunktionen groß.…
Gokart ohne alles – also Fahrspaß auf die einfachste Weise? Oder doch eher die Luxuslimousine mit zahlreichen Fahrstabilisatoren, die selbst bei hohen Geschwindigkeiten noch einfach beherrschbar bleibt? Ebenso wie in der Automobiltechnik ist die Vielfalt an WIG-Schweißgeräten und deren unterstützenden Sonderfunktionen groß.…
Fahren auf Eis: Mindestens vier Räder und ein intensives Training vorausgesetzt, sollte das Ganze möglich sein. Will sich der Fahrer jedoch mit hoher Präzision und nahezu fehlerfreier Sicherheit auf der Piste bewegen, ist ein Fahrzeug mit Allradantrieb anzuraten – fast schon Grundvoraussetzung. Parallelen zeigen sich auch beim WIG-Schweißen:…
Von der Lebensmittelindustrie bis zur Luft-und-Raumfahrt: Wenn ebenmäßige Schweißnähte von höchster Qualität gefragt sind, setzen viele Betriebe aufs WIG-Schweißen. Diesen Prozess könnte man mit einer edlen Premium-Limousine vergleichen, der es jedoch etwas an Geschwindigkeit fehlt. Und genau diese Tatsache wird auch in der schweißtechnischen Fertigung mit WIG schnell zum Problem: Gerade bei größeren Materialstärken, die mehrlagiges Schweißen verlangen, kann das WIG-Verfahren aufgrund seiner geringen Geschwindigkeiten unwirtschaftlich sein. Abhilfe schafft hier das einlagige Stichlochschweißen, welches beides ermöglicht: Perfekte Schweißnähte und hohe…
Was ist ein Lichtbogen und wie funktioniert Lichtbogenschweißen?
Gepostet am 29. Oktober 2020Ein grelles, bläuliches Licht. Es knistert und surrt. Spannung liegt in der Luft. Diese Eindrücke verbinden wohl die meisten mit dem Wort „Lichtbogen“. Im Alltag kann man ihn bei Gewittern in Form von Blitzen sehen. Auch im Bahnnetz können zwischen Oberleitung und Stromabnehmer manchmal kurz entstehende Lichtbögen beobachtet werden. Schweißer setzen ihn gezielt für das Verbinden von Metallen ein. Doch was passiert hier genau? Blitz Lichtbogen-Bahn Was ist ein Lichtbogen und wie entsteht er? Damit ein Lichtbogen entsteht, muss eine…
Vor- und Nachteile des Impulslichtbogens gegenüber dem Standardlichtbogen Fahren im Hochgeschwindigkeitsbereich auf der Autobahn – in modernen Limousinen gleicht es eher einem fantastischen Dahingleiten, anstatt dem Kampf gegen Fliehkräfte. Es spiegelt die Leichtigkeit des Seins, ermöglicht spielerisch das Überwinden größerer Distanzen. Doch wie wäre es, diese Fahrdynamik und Leichtigkeit auch auf die Landstraße oder gar den Stadtverkehr zu projizieren? Dem Dahingleiten auf der Autobahn entspricht in der Schweißtechnik der Sprühlichtbogen. Seine Lichtbogen-Eigenschaften wären eigentlich in allen Leistungsbereichen und bei zahlreichen…